Kunstverein aktuell
|
|
|
2023
|
|
MOSBACH Altes Schlachthaus
|
|
24. September bis 29. Oktober 2023
|

|
Louis von Adelsheim
|
patio . Audiovisuelle Installation
|
|

|
Louis von Adelsheim
|
|

|
|
Vernissage, Sonntag, 24. September 2023, 11 Uhr, Mosbach, Altes Schlachthaus
|
Grussworte:
|
Harald Kielmann, 1. Vorsitzender des Kunstvereins Neckar-Odenwald und Julian Stipp, Oberbürgermeister der Stadt Mosbach
|
Gespräch: Ulrike Thiele mit Andrea Brandes, Lyrikerin, und Louis von Adelsheim
|
|
Im Jahr 2018 zeigte Louis von Adelsheim die Ausstellung Los Muros de Chile im Museo de Arte Contemporáneo in Santiago de Chile. In zwölf Räumen widmete sich Louis von Adelsheim mit Videoinstallationen den schwierigen Bedingungen in den Haftanstalten Chiles und verwandelte das Museum in ein virtuelles Gefängnis.
|
Hinter eisernen Gitterstäben liefen in langen Einstellungen großflächige Filmsequenzen über das Alltagsleben der Insassen. Männer stemmen Gewichte, trinken Tee, verrichten Tischlerarbeiten oder spazieren im Kreis. Ein Wirrwarr aus Menschen in einem viel zu engen Gefängnishof, über den sich Wäscheleinen und Stacheldraht spannen.
|
In dieser Ausstellung wurden gesellschaftliche und politische Konflikte nicht dokumentarisch reproduziert, sondern durch die Einbindung in Wiederholungsstrukturen, Untermalung mit zeitgenössischer Musik, mit surrealen Momenten und utopischen Ausblicken in einer symbolischen Dimension verortet.
|
Im Alten Schlachthaus wird Louis von Adelsheim die Installation Patio zeigen. Der Titel Patio – Innenhof – bezieht sich auf die Emotionswelten der Haftsituation, basierend auf Aufnahmen aus der Strafvollzugsanstalt in Valparaiso.
|
|
Die Fotografie oben von Jorge Brantmayer zeigt das Detail einer früheren Installation von Louis von Adelsheim zurThematik
|
Foto Portrait: Tim Krieger
|
|
|
BUCHEN
|
Kunstverein Neckar-Odenwald
|
beim Jubiläum 50/1250 Jahre Buchen
|

|
30. Juli bis 22. Oktober 2023
|
ZEITLÄUFTE
|
Mitgliederausstellung des Kunstvereins
|
|
Mit Arbeiten von Wilfried Georg Barber, Hildegard Becker, Lara Brauch, Thomas Breuer,Michael Buchfelner, Christine Doege, Sofia Greff, Johann Haupert, Marie-Luise Schwind, Birgit Sommer, Ulrike Thiele, Bernd Vonau und Werner Zeh
|
|
Im Lauf der Zeiten... heute, gestern, morgen.
|
Anlässlich des Stadtjubiläums 50/1250 Jahre Buchen ist das Thema dieser Ausstellung, sich mit Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft zu befassen. Ansichtssachen abzubilden zu Zeit, persönlicher oder kollektiver, regionaler, familiärer, individueller, globaler Zeit.
|
|
|
|
23. Juli bis 10. September 2023
Carolina Kreusch
wenn die wolken nahe sind
Installation / Skulptur
HIER ZUR AUSSTELLUNG
|
|
Kunstverein beim Jubiläum 50/1250 Jahre Buchen
|
|
|

|
9. Juli 2023 bis Juni 2024, Stadtgebiet
|
Sofia Greff
|
Facetten einer Stadt
|
Kunst im öffentlichen Raum
|
HIER MEHR ÜBER DAS PROJEKT
|
|
|
|
ZEITLÄUFTE
|
30. Juli bis 22. Oktober 2023, Kulturforum
|
Mitgliederausstellung des Kunstvereins
|
|
|
|
12. November bis 17. Dezember 2023, Kulturforum
|
Werner Zeh
|
Unsichtbares
|
sichtbar machen Malerei
|
Das bildnerische Werk von Werner Zeh umspannt nunmehr fast sechs Jahrzehnte. Es umfasst Phasen des Sehens und Experimentierens, genährt von stets neuen Inspirationsquellen. Die Basis ist einmal der malerische Prozess, der sich unter anderem an den Parametern von Farbe, Form, Komposition und Material orientiert; aber auch der persönliche Prozess als individuelle Entwicklung innerhalb der eigenen Malerei.
|
Werner Zeh wurde in Heidelberg geboren und absolvierte seine Ausbildung an der Freien Kunstschule Mannheim. Er lebt und arbeitet seit 1968 in Buchen-Hainstadt. 1977 war er Mitbegründer und von 1990 bis 2014 Vorsitzender des Kunstverein Neckar-Odenwald.
|
HIER MEHR ÜBER DIE AUSSTELLUNG
|
|
HIER ERFAHREN SIE MEHR ÜBER DIE ZUSAMMENARBEIT DES KUNSTVEREINS MIT DER STADT BUCHEN BEIM STADTJUBILÄUM
|
|
|
|
|
Rückblicke 2023
|
|
BUCHEN
|
|
2. April bis 14. Mai 2023, Buchen,Kulturforum Vis-à-Vis
|
Billa Burger - Von Menschen Multimedia-Arbeiten
|
HIER ZUR AUSSTELLUNG
|
|
|
21.Mai bis 9. Juli 2023, Buchen,Kulturforum Vis-à-Vis
|
Driss Ouadahi - PROXIMITÉ Malerei
|

|
Driss Ouadahi ist ein zeitgenössischer algerischer/deutscher Maler. Nach Studium an der Kunsthochschule in Algier 1984 – 1987 setzte er seine Ausbildung an der Kunstakademie Düsseldorf 1988 - 1994 fort, die er als Meisterschüler von Prof. Michael Buthe abschloss. Der Künstler lebt und arbeitet in Düsseldorf.Als reine Erfindung aus Malerei und Zeichnung Driss Ouadahis Gemälde vereinen sich kritische Hinterfragungen des heutigen Städtebaus mit utopischen Visionen von Architektur.
|
Komponiert nach den Gesetzen der Zentralperspektive, liegt eine gleichermaßen lapidare wie komplexe urbane Siedlung aus Hochhausbauten vor. Der Künstler nimmt in seiner Arbeit Bezug auf aktuelle politische, kulturelle und religiöse Konflikte in ihrer globalen Dimension.
|
Er selbst sagt zu seiner Arbeit: „Die malerischen Verdichtungen in meinem Werk stehen in einem engen Bezug zur narrativen Dichte („Densité“) der Banlieues großer Metropolen, hervorgerufen durch ihre Strukturen und die verschiedenen Kultur- und Erinnerungsschichten.“
|
|
|
MOSBACH
|
|
30. März bis 13. Juni 2023, Mosbach, Landratsamt
|
Verschiedenes
|
Ausstellung des Neckar-Odenwald-Kreises in Zusammenarbeit mit dem Kunstverein Neckar-Odenwald
|
Ausstellende Künstlerinnen und Künstler
|
Wilfried Georg Barber, Hildegard Becker, Hildgund Beichert, Heidrun Breiding, Michael Buchfelner, Christine Doege, Ulrike Ernst, Anatolij Grischko, Bettina Hoffmann, Klaus Maschanka,Sigrid Pfisterer, Nanno Semma, Birgit Sommer, Bernhard Stüber, Ulrike Thiele, Elke Vater, Werner Zeh, Annette Zöller
|
|
|
16. April bis 28. Mai 2023, Mosbach, Altes Schlachthaus
|
Yvonne Schweidtmann - handsome, Malerei
|

|
HIER ZUR AUSSTELLUNG
|
|
|
10. Juni 2023, Mosbach, Altes Schlachthaus
|
StromWandlungSchall 2 Soundperformance und Elektronik - Mitglieder des ZeM (Zentrum für elektronische Musik), Projektleitung: Thomas Breuer
|
Bericht von Pia Geimer in der Rhein-Neckar-Zeitung vom 13. Juni 2023
|
|
|
3. bis 9. Juli 2023, Mosbach, Altes Schlachthaus
|
Studierende der Fakultät für Gestaltung der Hochschule Mannheim
|

|
In der Woche vom hatten wir im Alten Schlachthaus in Mosbach bereits zum siebten Mal die Fakultät Gestaltung der Hochschule Mannheim zu Gast. Unter der Leitung von Prof. Dr. Martin Kim waren 17 Studierende dabei, eine großangelegte Rauminstallation mit darin präsentierten Zine (kleine, selbstangefertigte Magazine) zu erstellen.
|
Die Zine entstanden in einem Workshop mit der Seian University of Art and Design Kyoto und der Fakultät für Gestaltung Mannheim. Um sie in einer spannenden räumlichen Umgebung zu präsentieren, haben die Studierenden acht Rauminstallationen konstruiert, die den fast sakralen Raum des Schlachthauses zu einem ganz neuen Raumerlebnis transformierten
|
Das Bild (Foto: Prof. Martin Kim) zeigt die Installation der Zine während des Workshops im Alten Schlachthaus
|
|
|

|
23. Juli bis 10. September 2023, Altes Schlachthaus
|
Carolina Kreusch - wenn die wolken nahe sind
|
Installation / Skulptur
|
HIER ZUR AUSSTELLUNG
|
|
|
|

|

|
|
|
Szene 2023
|
Kunstaktivitäten und Ausstellungen von Mitgliedern unseres Vereins in und außerhalb unserer Region
|
|
|
Bernhard Stüber
|
Was bleibt? Aspekte der Vergänglichkeit - Strandobjekte
|
Fotoausstellung, 14. Oktober - 26. November 2023, Evangelische Stiftskirche St. Juliana Mosbach
|
Details hier klicken
|
|
|
Birgit Sommer
|
Der Blick dahinter Radierungen
|
Zyklus mit Arbeiten zu Franz Kafka - Die Verwandlung,
|
Römermuseum Osterburken, Marc-Aurel-Saal, bis 25. November 2023
|
Osterburken, Römerstraße
|
Di-So, Sommerzeit: 10 - 18 Uhr, Winterzeit: 10 - 17 Uhr
|
|
|
Ulrike Thiele nimmt an diesen Ausstellungen teil
|
|
innen – aussen
|
Heidelberger FORUM für KUNST e.V.
|
bis 22.Oktober 2023, Heidelberg
|
Details hier klicken
|
|
UN:ORDNUNG
|
Künstlerbund Rhein-Neckar
|
bis 3. Oktober 2023, Rathausgalerie Hirschberg
|
Details hier klicken
|
|
|
|
Vernissagen
|
Unsere Vernissagen in Mosbach und Buchen finden – falls hier nicht anders angegeben – sonntags um 11 Uhr statt. Sie sind herzlich eingeladen!
|
|
|
Führungen
|
Sie können mit uns Gruppenführungen durch unsere Ausstellungen vereinbaren!
|
Sprechen Sie uns an info@kunstverein-neckar-odenwald.de
|
|
|
Ausstellungs- und Veranstaltungsbetreuung
|
Hildegard Becker,Thomas Breuer, Sofia Greff, Harald Kielmann, Ulrike Thiele
|
|
|
Ausstellungen der früheren Jahre siehe Sitemap
|
|
|

|
|
Idee und Praxis der Kunstvereine wurde in das Bundesweite Verzeichnis des Immateriellen Kulturerbes der Deutschen UNESCO-Kommission aufgenommen
|
Kunstvereine wurde mit der Entscheidung der Kultusministerkonferenz am 19.März 2021 in das Bundesweite Verzeichnis des Immateriellen Kulturerbes der Deutschen UNESCO-Kommission aufgenommen. Als Immaterielles Kulturerbe werden lebendige kulturelle Ausdrucksformen bezeichnet. Sie sollen von den jeweiligen Gemeinschaften mit Untersttzung der Staaten und der UNESCO erhalten werden. Das Bundesweite Verzeichnis ist eine Bestandsaufnahme der kulturellen Traditionen und Ausdrucksformen in Deutschland.
|
LESEN SIE HIER MEHR - PDF der ADKV (Arbeitsgemeinschaft Deutscher Kunstvereine)
|
|
|
CORONA - MOMENTAUFNAHMEN… HIER KLICKEN
|
Ein WEB-PROJEKT des Kunstverein Neckar-Odenwald
|
LINK ZUM WEBPROJEKT MOMENTAUFNAHMEN HIER KLICKEN
|
|
|
Unsere Ausstellungsräume
|
|
|
INFORMATIONEN zu Öffnungszeiten und Adressen
|
unserer Ausstellungsräume finden Sie auf unserer Ausstellungsseite HIER KLICKEN
|
|
|
|

|
|
|
|

|
|
|
|

|
|
|
|
|
|
|
|