|
|
|
Renato Oggier
|
DER AENGSTE RAUM
|
Kunst-Intervention in der KZ-Gedenkstätte Neckarelz
|
3. Juni – 22. Juli 2007
|
|

|
Die Kunst-”Intervention in der Gedenkstätte. Das Kunstwerk besteht aus einzelnen “Druckstöcken”, die aus rohen Vierkanthölzern angefertigt wurden. Rechts im Bild der Künstler im Gespräch mit Vernissage-Besuchern. Bild zum Vergrößern anklicken
|
|

|
Die Abdrücke der Druckstöcke werden als Assemblage in einem separaten Raum der Gedenkstätte gezeigt. Bild zum Vergrößern anklicken
|
|
|
Vernissage
|
Sonntag, 3. Juni 2007 um 11 Uhr vor und in der KZ-Gedenkstätte
|
Einführung: Dr. Rita E. Täuber, Stuttgart
|
Am Cello: Christof Roos
|
Finissage
|
Ende der Ausstellung und Abschied von der alten Gedenkstätte nach 3443 Tagen am Sonntag, dem 22. Juli um 18 Uhr
|
Ab 23. Juli zieht die Gedenkstätte aus ihren jetzigen Räumen ins Nachbargebäude um. Ab dem 19.August ist sie wieder geöffnet. Der Ausbau der Comenius-Schule zur künftigen Gedenkstätte mit dann neu gestalteter Ausstellung wird voraussichtlich im Jahr 2009 erfolgen.
|
|
|
|
DER AENGSTE RAUM
|
|
Im Lager
|
herrscht
|
Enge.
|
Gepfercht wie Vieh, sollen aus Menschen
|
Tiere werden.
|
|
Oder weniger noch -
|
Material, Materie,
|
Rohstoff und Werkzeug
|
kriegsverrückter Ratio.
|
|
|
Verpackt, verschoben,
|
verbraucht, vergessen.
|
|
Dabei Mensch zu bleiben,
|
ist eine schwierige
|
|
Kunst.
|
|
Die Angst
|
kommt nicht aus der Enge,
|
sondern der Gewalt
|
der Gewehre und Schlag-Stöcke.
|
|
Sie ist zuordenbar und
|
doch: namenlos.
|
|
Von außen und innen
|
gleich unentrinnbar
|
|
DER AENGSTE RAUM.
|
|
|
|
Renato Oggier
|
1954 in Celerina (Schweiz) geboren
|
Er studierte an der St. Martins School of Art in London, der Hochschule der Künste in Berlin sowie an der Hochschule für Gestaltung in Zürich.
|
Er ist Maler, Druckgrafiker, (Holz)Bildhauer und Objektkünstler mit zahlreichen internationalen Ausstellungen, darunter die Ausstellung „Nameless“ in Terezin/Theresienstadt im Jahr 2006. Renato Oggier lebt und arbeitet heute in Römerberg und Cleebourg im Elsass.
|
Website des Künstlers hier klicken
|
|
Die Ausstellung wird veranstaltet von:
|
KZ-Gedenkstätte Neckarelz e.V.
|
Mosbacher Straße 39
|
74821 Mosbach-Neckarelz
|
Website der Gedenkstätte hier klicken
|
|
|
|